12V, 24V oder 48V – Welche Batteriespannung ist die richtige?

12V, 24V oder 48V – Welche Batteriespannung ist die richtige?

Welche Batteriespannung ist die richtige?

Wenn du dich mit Batteriesystemen beschäftigst, wirst du schnell merken: Es gibt nicht nur eine Spannungsebene.

Ob 12V, 24V oder sogar 48V – jede Variante hat ihre Vorteile. Doch welche ist für dein Projekt am sinnvollsten?

Hier bekommst du einen einfachen Überblick, damit du die richtige Entscheidung für dein Setup triffst.

 

Was bedeutet die Spannung eigentlich?

Die Spannung einer Batterie beschreibt die elektrische „Druckkraft“, mit der Strom durch dein System fließt.

Je höher die Spannung, desto geringer der Stromfluss bei gleicher Leistung – das spart Leitungsverluste und Kabelquerschnitt.

 

Die Unterschiede im Überblick

Spannung

Einsatzbereich

Vorteile

12V

Wohnmobile, Camper, Boote, kleine PV

Kompatibel mit gängigen Verbrauchern & Ladegeräten

24V

Größere Camper, Inselanlagen, Industrie

Geringere Stromstärke → dünnere Kabel möglich

48V

Stationäre PV-Systeme, große Speicher

Hohe Effizienz, ideal für große Leistungen

 

Beispiel: Was bedeutet das in der Praxis?

Du willst einen 1000-Watt-Wechselrichter betreiben.

·       Bei 12V: Strom = 1000 W ÷ 12 V = 83 A

·       Bei 24V: Strom = 1000 W ÷ 24 V = 41,5 A

·       Bei 48V: Strom = 1000 W ÷ 48 V = 21 A

Je höher die Spannung, desto geringer die Belastung der Kabel, Batterien und Anschlüsse.

 

Welche Spannung ist die richtige für dich?

Wähle 12V, wenn…

·       du ein Wohnmobil, Van oder Boot hast

·       du viele 12V-Geräte verwendest (Kühlschrank, Licht, Pumpen)

·       du ein flexibles, modulares System suchst

Wähle 24V, wenn…

·       du mehrere Verbraucher mit höherem Strombedarf betreibst

·       du Platz und Budget für passende Technik hast

·       du auf Effizienz und geringe Kabelquerschnitte Wert legst

Wähle 48V, wenn…

·       du eine große Solaranlage betreibst

·       du hohe Leistungen (z. B. Heizsysteme, große Wechselrichter) nutzen willst

·       du stationär arbeitest (z. B. Gartenhaus, Tiny House)

 

OUTARK Lösung: Flexibles Systemdesign

Unsere OUTARK LiFePO4-Batterien lassen sich serienmäßig bis zu 4x in Serie schalten.

Das heißt: Du entscheidest selbst, ob du ein 12V-, 24V- oder 48V-System aufbaust – ganz nach Bedarf.

Beispiel:

·       1x OUTARK BK 100 = 12,8V

·       2x in Serie = 25,6V

·       4x in Serie = 51,2V (48V-System)

 

Fazit

Je höher der Energiebedarf, desto sinnvoller eine höhere Spannung.

Für klassische Camper reicht meist 12V. Für größere Setups kann sich 24V oder 48V langfristig lohnen.

Dank der modularen OUTARK-Batterien bleibst du dabei flexibel – ohne später teuer nachrüsten zu müssen.

 

👉 OUTARK Batterien entdecken

Zurück zum Blog