Welche Batterie ist für eine Solaranlage zu empfehlen?

Welche Batterie ist für eine Solaranlage zu empfehlen?

Wer eine Solaranlage betreiben möchte, stellt sich schnell die Frage: Welche Batterie ist dafür eigentlich die beste? Denn die Batterie ist das Herzstück jeder autarken Energieversorgung. Sie speichert die tagsüber gewonnene Energie und stellt sie bei Bedarf – etwa nachts oder bei schlechtem Wetter – wieder zur Verfügung. Umso wichtiger ist es, die richtige Technologie zu wählen.

 

Die verschiedenen Batteriearten im Vergleich

Für Solaranlagen werden meist drei Batterietypen diskutiert: Blei-Säure-Batterien (wie AGM oder Gel), klassische Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4).

  1. Blei-Säure-Batterien (AGM/Gel):

Sie sind günstig in der Anschaffung und seit Jahrzehnten erprobt. Nachteile: Sie sind schwer, haben eine geringere Energiedichte und müssen häufig gewartet werden. Außerdem darf nur ein Teil der Kapazität regelmässig genutzt werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden.

  1. Klassische Lithium-Ionen-Batterien:

Sie haben eine höhere Energiedichte als Blei-Batterien, sind leichter und wartungsfrei. Allerdings sind sie empfindlicher gegenüber Überladung oder Beschädigung und benötigen ein gutes Batteriemanagementsystem (BMS).

  1. LiFePO4-Batterien:

Diese gelten inzwischen als die modernste Lösung für Solaranlagen. Sie kombinieren die Vorteile der Lithium-Technologie mit sehr hoher Sicherheit. LiFePO4-Batterien sind besonders zyklenfest (über 5000 Ladezyklen sind keine Seltenheit) und können fast vollständig entladen werden, ohne Schaden zu nehmen. Sie sind wartungsfrei, robust und haben eine extrem geringe Selbstentladung – perfekt für Solaranlagen.

 

Wichtige Kriterien bei der Auswahl

  • Kapazität: Sie muss zum Energiebedarf passen. Wer seinen Tagesverbrauch kennt, kann die Batteriegrösse genau planen. Ein Sicherheitspuffer ist empfehlenswert.
  • Temperaturbereich: Gerade bei Außeninstallationen ist wichtig, dass die Batterie auch bei Kälte noch zuverlässig arbeitet.
  • Platzbedarf & Gewicht: LiFePO4-Batterien punkten hier durch ihre kompakte Bauweise.

 

Fazit

Für Solaranlagen ist eine LiFePO4-Batterie heute die beste Wahl. Sie ist effizient, langlebig, sicher und amortisiert sich durch ihre hohe Zyklenzahl meist schneller als herkömmliche Blei-Batterien. Wer also autark leben möchte – ob im Wohnmobil, Gartenhaus oder Eigenheim – fährt mit einer modernen LiFePO4-Batterie auf lange Sicht am besten.

 

👉 Weitere Informationen zur Technologie unserer OUTARK LiFePO4 Batterien findest du hier.

👉 Du suchst noch eine LiFePO4 Batterie? Schau doch in unserem Shop vorbei. 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.