LiFePO4 vs. AGM vs. Gel: Welche Batterie passt zu deinem Abenteuer?

LiFePO4 vs. AGM vs. Gel: Welche Batterie passt zu deinem Abenteuer?

Wer mit dem Camper, Boot oder in einer Berghütte autark unterwegs sein will, steht schnell vor der Frage: Welche Batterie ist die richtige?

Die drei gängigsten Technologien sind AGM, Gel und LiFePO4. Alle haben ihre Stärken – aber auch klare Unterschiede, die für deine Entscheidung entscheidend sind.

 

1. AGM-Batterien – der Klassiker

AGM (Absorbent Glass Mat) ist eine Weiterentwicklung der Blei-Säure-Batterie.

✅ Vorteile:

  • vergleichsweise günstig in der Anschaffung,

  • ausgereifte, robuste Technik,

  • unempfindlich gegenüber Kurzzeitlasten (z. B. Kaffeemaschine, Staubsauger).

 

❌ Nachteile:

  • nur ca. 50 % der Kapazität nutzbar,

  • relativ schwer (eine 100Ah AGM wiegt ca. 30 kg),

  • deutlich kürzere Lebensdauer (ca. 500–700 Zyklen).

AGM eignet sich für Einsteiger oder gelegentliche Camper, die mit Einschränkungen leben können.

 

2. Gel-Batterien – zyklenfest, aber träge

Gel-Batterien sind ebenfalls Blei-Säure-Akkus, allerdings mit Silikat-Gel als Elektrolyt.

✅ Vorteile:

  • zyklenfester als AGM,

  • wartungsfrei und auslaufsicher,

  • oft günstiger als Lithium.

 

❌ Nachteile:

  • schwache Ladeleistung → benötigen lange Ladezeiten,

  • noch schwerer als AGM,

  • empfindlich gegenüber hoher Stromentnahme.

Gel ist geeignet für stationäre Anwendungen (z. B. Gartenhaus, Berghütte) – weniger für mobile Abenteuer.

 

3. LiFePO4 – die moderne Lösung

LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) gilt heute als State-of-the-Art für autarke Energieversorgung.

✅ Vorteile:

  • bis zu 4000 Ladezyklen – 5–10x mehr als AGM/Gel,

  • nahezu 100 % nutzbare Kapazität,

  • 50 % leichter als vergleichbare AGM,

  • schnelle Ladezeiten, hohe Ströme möglich,

  • integriertes BMS (Batterie-Management-System) schützt vor Überladung, Tiefentladung und Kurzschluss.

 

❌ Nachteile:

  • höhere Anschaffungskosten (relativiert sich aber durch die lange Lebensdauer).


LiFePO4 ist die perfekte Wahl für alle, die regelmäßig reisen, längere Zeit autark stehen oder viel Energiebedarf haben.

 

4. Vergleichstabelle

Eigenschaft

AGM

Gel

LiFePO₄

Nutzbare Kapazität

~50 %

~60 %

~100 %

Ladezyklen

500–700

600–1000

3000–5000

Gewicht (100 Ah)

~30 kg

~32 kg

~12–14 kg

Ladegeschwindigkeit

mittel

langsam

sehr schnell

Anschaffungskosten

niedrig

mittel

höher (lohnt langfristig)

 

5. Fazit: Welche Batterie ist die richtige für dich?

  • Gelegenheitscamper → AGM ist günstig und ausreichend.

  • Stationäre Anwendungen (Hütte, Gartenhaus) → Gel ist solide, wenn Gewicht keine Rolle spielt.

  • Outdoor-Enthusiasten, Camper, Bootsbesitzer → LiFePO₄ ist die Investition, die sich auszahlt: langlebig, leicht, zuverlässig und zukunftssicher.

👉 Entdecke unsere Auswahl an LiFePO₄-Batterien bei Outark und finde die perfekte Lösung für dein nächstes Abenteuer.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.