Lebensdauer von LiFePO4-Batterien – So lange halten sie wirklich

Lebensdauer von LiFePO4-Batterien – So lange halten sie wirklich

Wie lange halten LiFePO4-Batterien wirklich?

LiFePO4-Batterien (Lithium-Eisenphosphat) gelten als besonders langlebig – aber was bedeutet das konkret? Und worauf kommt es in der Praxis wirklich an?

In diesem Artikel erfährst du, wie viele Ladezyklen realistisch sind, welche Faktoren die Lebensdauer beeinflussen und wann sich die Investition wirklich auszahlt.


Was ist ein Ladezyklus?

Ein Ladezyklus ist eine vollständige Entladung und Wiederaufladung der Batterie.

Beispiel:

Wenn du an einem Tag nur 50 % entlädst und am nächsten Tag erneut 50 %, zählt das als 1 Zyklus.


Lebensdauer in Zahlen

Gute LiFePO4-Batterien schaffen:

·         >5.000 Zyklen bei 80 % Entladungstiefe DoD

·         >3.000 Zyklen bei 100 % DoD

·         10–15 Jahre bei normaler Nutzung

Im Vergleich: AGM-Batterien halten oft nur 300–800 Zyklen – also rund 2–5 Jahre.


Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer?

Entladungstiefe (DoD)

Je weniger tief du die Batterie entlädst, desto länger lebt sie.

💡 Ideal: Zwischen 20 % und 80 % Ladezustand nutzen.

Temperatur

·         Optimal: 10–30 °C

·         Laden unter 0 °C vermeiden (ein gutes BMS schützt automatisch)

Lade-/Entladeströme

·         Zu hohe Ströme belasten die Zellen.

·         OUTARK Batterien sind für hohe Ströme dauerhaft ausgelegt (z. B. 100 A bei BK 200).

Zellqualität

·         Grade A-Zellen sind entscheidend für konstante Leistung über Jahre.

·         OUTARK verwendet ausschliesslich zertifizierte EVE Grade A-Zellen.

Zellbalancierung

·         Ungleichmässige Zellspannungen reduzieren die Lebensdauer.

·         Active Balancing gleicht das bei OUTARK Batterien automatisch während des Ladevorgangs aus.


Rechenbeispiel: Lebensdauer in der Praxis

Du nutzt deine Batterie:

·         3 Tage die Woche

·         bei ca. 80 % Entladungstiefe

Macht ca. 150–160 volle Zyklen pro Jahr.

Eine OUTARK Batterie mit 5.000 Zyklen hält also über 30 Jahre – technisch gesehen.

In der Realität sorgt jedoch Alterung durch Zeit, Umgebung und Schwankungen dafür, dass 10–15 Jahre praxisnah und realistisch sind.

 

Wann ist der Austausch sinnvoll?

·         Wenn die Kapazität unter 80 % der Nennleistung fällt

·         Wenn Ladezeiten deutlich länger werden

·         Wenn häufige Ungleichgewichte der Zellen auftreten

Aber: Das passiert bei einer hochwertigen Batterie wie von OUTARK frühestens nach vielen Jahren aktiver Nutzung.

 

Fazit

LiFePO4-Batterien sind echte Langstreckenläufer – gerade im Vergleich zu AGM-Batterien. Wer sich für Qualität entscheidet, spart über die Jahre nicht nur Geld, sondern auch viel Ärger.

Mit 5.000+ Zyklen, integriertem Active Balancing, hochwertigem BMS und 8 Jahren Garantie bist du mit OUTARK auf der sicheren Seite.

 

👉 Jetzt zur langlebigen OUTARK Batterie wechseln

👉 Weitere Informationen in unserem Blog

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.